APV Karlsruhe
Volleypap 2024

Das Volleypap-Turnier 2024 in Darmstadt war für die aktiven Studenten des APV Karlsruhe ein voller Erfolg. Mit großem Einsatz und Teamgeist erspielte sich das Team einen wohlverdienten 3. Platz und blickt auf ein unvergessliches Wochenende zurück.

Ein Highlight war das stimmungsvolle Come Together am Vorabend, das in entspannter Atmosphäre die Gelegenheit bot, neue Kontakte zu knüpfen und alte Freundschaften zu pflegen. Der Turniertag selbst begeisterte mit spannenden Spielen, großartiger Stimmung und einer reibungslosen Organisation. Ein weiterer Höhepunkt war die Siegerehrung am Samstagabend, die nicht nur den sportlichen Erfolg würdigte, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit für Networking bot.

Unser besonderer Dank gilt dem APV Darmstadt, der mit viel Engagement eine rundum gelungene Veranstaltung auf die Beine gestellt hat. Die Mischung aus sportlichem Wettkampf, gemeinschaftlichem Miteinander und wertvollen Netzwerkmöglichkeiten macht das Volleypap zu einem besonderen Event im Kalender.

Neben dem sportlichen Erfolg steht für uns vor allem der Austausch und die Gemeinschaft im Vordergrund. Diese Werte prägen das Turnier und machen es zu einem Highlight für alle Beteiligten.

Mit großer Vorfreude blicken wir auf das Volleypap 2025, das vom 23. bis 25. Mai 2025 in Darmstadt stattfinden wird.

Weihnachtsfeier APV Karlsruhe

In der festlichen Atmosphäre von Haus 4 des Papierzentrums in Gernsbach fand die Weihnachtsfeier des APV Karlsruhe statt. Der Abend bot eine wunderbare Gelegenheit, zusammenzukommen, sich auszutauschen und gemeinsam auf die Ereignisse des Jahres 2024 zurückzublicken.

Mit Glühwein und Pizza war für das leibliche Wohl bestens gesorgt, und der liebevoll geschmückte Weihnachtsbaum sorgte für die perfekte festliche Stimmung. Haus 4 bot mit seiner gemütlichen und einladenden Atmosphäre den idealen Rahmen für einen entspannten Abend voller netter Gespräche und gemeinsamer Erinnerungen.

Das Jahr 2024 war geprägt von besonderen Erlebnissen: Die Fachtagung „Energie im Wandel: Chancen und Herausforderungen für die Papierindustrie“ brachte spannende Einblicke und angeregte Diskussionen, die den Teilnehmern wertvolle Impulse für die Zukunft der Branche gaben.

Ein weiteres Highlight war unsere Teilnahme am Altstadtfest in Gernsbach, wo wir mit einem eigenen Stand vertreten waren. Das Papierschöpfen stieß auf große Begeisterung und machte unser Handwerk für Besucher erlebbar.

Die Weihnachtsfeier war ein gelungener Abschluss dieses ereignisreichen Jahres und ein schöner Moment, um gemeinsam neue Pläne für 2025 zu schmieden. Ein herzliches Dankeschön an alle, die das Jahr mitgestaltet haben – wir freuen uns auf alles, was kommt! 🎄

Altstadtfest & JHV

Erfolgreiches Gernsbacher Altstadtfest & Jahreshauptversammlung 2024

Am vergangenen Wochenende drehte sich alles um Gemeinschaft und Tatendrang: Der APV Karlsruhe feierte große Erfolge beim Gernsbacher Altstadtfest und setzte während der Jahreshauptversammlung 2024 wichtige Impulse für die Zukunft.

Gernsbacher Altstadtfest: Ein voller Erfolg

Vom 13. bis 15. September 2024 war der APV Karlsruhe mit einem eigenen Stand auf dem Gernsbacher Altstadtfest vertreten.

Besonders unser Angebot zum Papierhandschöpfen erfreute sich großer Beliebtheit, vor allem bei den kleinen Besuchern, die mit Begeisterung ihre eigenen Papierkunstwerke herstellten und bedrucken lassen konnten. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.

Die Stimmung war trotz durchwachsenem Wetterfantastisch, und wir möchten uns herzlich bei allen Besuchern bedanken, die mit uns gefeiert haben. Gemeinsam konnten wir zeigen, wie lebendig unser Verein und das Handwerk des Papierschöpfens sind.

Auch unser neues Erstsemester wurde in diesem Zuge feierlich vom APV Vorstand in Gernsbach begrüßt. Wir wünschen euch einen guten Start ins Studium und freuen uns auf eine erfolgreiche gemeinsame Zeit!

Jahreshauptversammlung 2024: Weichen für die Zukunft gestellt

Am Samstag, den 14. September 2024, fand im Rahmen des Altstadtfestes unsere diesjährige Jahreshauptversammlung im Papierzentrum Gernsbach statt. Dabei konnten wir wichtige Satzungsänderungen beschließen, die unseren Verein zukunftssicher aufstellen.

Ein Höhepunkt der Versammlung war die Wahl unseres neuen Aktivitas-Vorsitzenden. Wir gratulieren Max Preusche (SST23) herzlich zu seiner einstimmigen Wahl und freuen uns auf seine Ideen und sein Engagement. Gleichzeitig danken wir Lars Gloyer für seinen Einsatz im vergangenen Jahr.

Darüber hinaus konnten wir das vergangene Jahr Revue passieren lassen, in dem die „Papierfachtagung 2024“ als besonderes Highlight in Erinnerung bleibt.

Exkursionen SST22

Auf den Spuren moderner Technologien

In den vergangenen Wochen hatten unsere Studierenden der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe die Möglichkeit, an drei spannenden Exkursionen teilzunehmen, die Theorie und Praxis eindrucksvoll miteinander verbanden.

Nachhaltige Energiezukunft: SST22 bei der EnBW Karlsruhe

Im Rahmen des Moduls Nachhaltige Energiewandlung und -nutzung besuchten die Studierenden des SST22 die EnBW Karlsruhe, um die Herausforderungen und Innovationen der modernen Energieversorgung aus nächster Nähe zu erleben.

Tag 1: EnBW Rheinhafen-Dampfkraftwerk
Im Rheinhafen-Dampfkraftwerk tauchten die Studierenden in die Welt der konventionellen Energieerzeugung ein. Sie erhielten Einblicke in den Betrieb eines modernen Kohlekraftwerks mit emissionsreduzierender Filtertechnologie und diskutierten die zukünftigen Strategien der EnBW. Themen wie der Ausbau von Strom- und Wasserstoffnetzen, die Integration erneuerbarer Energien und die damit verbundenen infrastrukturellen Herausforderungen standen dabei im Fokus.

Tag 2: Solarpark Bruchsal-Untergrombach
Am zweiten Tag ging es zum Solarpark Bruchsal-Untergrombach. Matthias Kampp führte die Gruppe durch die innovative Anlage, die mit Solarenergie und Batteriespeichern arbeitet, um eine flexible und nachhaltige Stromversorgung zu gewährleisten. Die Studierenden waren beeindruckt von der Schlüsselrolle dieser Technologie bei der Bewältigung der Energiewende.

Ein besonderer Dank gilt der EnBW Karlsruhe und Prof. Martin Haas, die diese lehrreichen Einblicke ermöglichten.

UV-Flexodruck hautnah erleben: SST22 bei Schulz Flexgroup GmbH

Die Studierenden des SST22 hatten die zudem Gelegenheit, die faszinierende Welt des industriellen UV-Flexodrucks bei der Schulz Flexgroup GmbH kennenzulernen. Die Werksbesichtigung bot einen praxisnahen Einblick in die komplette Wertschöpfungskette der Drucktechnologie.

Von der Druckvorstufe über Verarbeitungslinien bis hin zum Versand erlebten die angehenden Papier- und Verpackungsingenieure die neuesten Technologien in Aktion. Fragen zur Farbreihenfolge, Materialstärke und Oberflächenspannung wurden von den Experten der Schulz Flexgroup kenntnisreich beantwortet.

Besonders spannend waren kleine Abstecher in die Kunstgeschichte und kreative Experimente wie Kartoffeldruck, die den Vormittag zusätzlich bereicherten.

Praxis und Theorie: Ein unschätzbarer Gewinn

Diese Exkursionen verdeutlichen, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen der dualen Hochschule und der Industrie für eine praxisnahe Ausbildung ist. Ein herzliches Dankeschön geht an die EnBW Karlsruhe und die Schulz Flexgroup GmbH, die mit ihrem Engagement einen wesentlichen Beitrag zur Qualifizierung der Fachkräfte von morgen leisten.

Wir freuen uns darauf, weitere solcher Projekte zu realisieren und unseren Studierenden weiterhin einzigartige Einblicke in zukunftsweisende Technologien zu bieten.

Studienreise TPT21

TPT21 auf Studienreise im Norden

In der Kalenderwoche 39 des Jahres 2024 unternahm der Studienkurs TPT21 der Papiertechnik aus Gernsbach eine eindrucksvolle und lehrreiche Abschlussfahrt nach Finnland. Im Rahmen dieser Studienreise erhielten die Studierenden prägnante Einblicke in die modernen Technologien und Innovationen der finnischen Papierindustrie, der Forschung und Verarbeitung. Die Woche war gefüllt mit spannenden Unternehmensbesichtigungen, Fachvorträgen und Werksführungen, die den Teilnehmern einen umfassenden Einblick in die aktuellen Entwicklungen in der Branche vermittelten.

Am Montag bildete der Besuch bei der Firma AFT den Auftakt der Reise. Das Unternehmen AFT (Aikawa Fiber Technologies) ist ein weltweit führender Anbieter für Stoffaufläufe und individuelle Lösungen innerhalb des konstanten Teils der Papierproduktion. AFT hat sich insbesondere auf Systeme mit kurzen Verweilzeiten spezialisiert, die eine effiziente Papierherstellung mit geringen Losgrößen und schnellen Sortenwechseln ermöglichen. Die Studierenden erhielten Einblicke in die innovative Technik im Bereich Mischbütten und Refinertechnologie. Über einen virtuellen Rundgang wurden den Absolventen eigene Patente und eigens spezialisierte Fertigungsverfahren nähergebracht und die Gruppe zu fachlichen Diskussionen angeregt.

Am Dienstag besuchte der Studienkurs die renommierte Aalto Universität in Helsinki. Bei einer Führung durch die Räumlichkeiten standen besonders die Laboratorien mit Hintergrund der Fasermodifikation und die Vorlesungseinrichtungen im Fokus. Hier erhielten die Absolventen nicht nur Einblicke in die umfangreichen Forschungseinrichtungen, sondern konnten auch die einzigartige Atmosphäre der „Gilde“ erleben – ein traditioneller Zusammenschluss von Studierenden, der das soziale und akademische Leben an der Universität prägt. Im Anschluss fand ein kultureller Austausch am Abend zwischen den Studierenden statt.

Der dritte Tag führte die Gruppe in die Stadt Tampere zu dem Unternehmen Valmet. Valmet ist ein weltweit führendes Unternehmen, das umfassende Dienstleistungen und Lösungen für die Zellstoff-, Papier- und Energieindustrie anbietet. Mit einer langen Tradition und umfangreicher Erfahrung in diesen Sektoren konzentriert sich Valmet darauf, seine Kunden durch modernste Technologien und nachhaltige Lösungen zu unterstützen. Das Unternehmen bietet ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen, einschließlich Anlagen für die Zellstoff- und Papierherstellung, Automatisierungssysteme sowie Serviceleistungen zur Optimierung der Betriebsabläufe. Hier wurde den Studierenden das Prozessleitsystem „DNAe“ in einem eigenen Showroom vorgestellt, dass für die fortschrittliche Steuerung, Überwachung und Auswertung von Papierherstellungsprozessen genutzt wird. Besonderes Interesse weckte die Einführung in die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz (AI), die zunehmend zur Prozessoptimierung Verwendung findet. Neben einem Rundgang durch den Testbereich der Scanner folgten spannende Vorträge zu Analysemethodik, Messungen und Lösungsansätzen komplexer Sachverhalte sowie der Optimierung von Prozessschritten. Der Tag bot wertvolle Einblicke in die Praxis und die Zukunft der Papierverarbeitung und wurde mit einem gemeinschaftlichen Essen am Abend abgerundet.

Am Donnerstag besuchte der Kurs die Etikettenherstellung bei Nordic Label, einem führenden Unternehmen im Bereich von hochwertigem Etikettendruck für unterschiedliche Kundenanforderungen. Nach einer Firmenvorstellung, Sicherheits- und Hygieneunterweisung wurden die verschiedenen Produktionsprozesse für Papier- und Kunststoff-Labels vor Ort erläutert. Dabei erfuhren die Absolventen, wie vielseitig, nachhaltig und individuell die Etikettenproduktion je nach Kundenanforderung optisch ansprechend gestaltet werden kann.

Den Abschluss der Studienreise bildete am Freitag der Besuch bei KCL, einer Forschungseinrichtung, die sich auf die Verwendung von biobasierten Fasern spezialisiert hat. Die Einrichtung besteht aus drei Bereichen: Faseranalyse, Streichtechnik und der Laboranalytik. Im Rahmen eines umfassenden Fachgespräches wurden den Absolventen die Ergebnisse von Experimenten in Kooperation mit führenden Partnerunternehmen gezeigt. Zudem wurde ein Vortrag mit dem Thema „Mikrobiologie im Prozesswasser und deren Bedeutung für die nachhaltige, flexible Nutzung von Bio-Fasern und Beschichtungen in der Lebensmittelindustrie“ dargestellt. Anschließend fand eine umfangreiche Werksführung statt, die wiederrum eine praxisnahe Forschung zwischen Partnerunternehmen und der zukunftsorientierten Forschung mit eigens entwickelten Prototypen Pilotmaschinen eindrucksvoll unterstrich.

Die Studienreise bot den Teilnehmern des Studienkurses TPT21 wertvolle Einblicke in die stetige Innovationskraft der finnischen Papierindustrie und -forschung. Die Mischung aus abwechslungsreichen Vorträgen, Werksführungen und der Austausch mit Experten der Branche bot den Studierenden die Möglichkeit, ihr gewonnenes Wissen aus der Studienzeit durch praktische Einblicke zu erweitern und sich nachhaltig mit den kommenden Herausforderungen und Zukunftstechnologien in der Papierindustrie auseinanderzusetzen.

Gruppenfoto AFT
Verabschiedung TPT21

𝗩𝗲𝗿𝗮𝗯𝘀𝗰𝗵𝗶𝗲𝗱𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗿 𝗔𝗯𝘀𝗼𝗹𝘃𝗲𝗻𝘁𝗲𝗻 𝗱𝗲𝘀 𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲𝗻𝗴𝗮𝗻𝗴𝘀 𝗧𝗣𝗧𝟮𝟭 🎓✨

Am 16.11.2024 konnten wir uns freuen, gemeinsam mit den Absolventen des Studiengangs Papiertechnik die feierliche Verabschiedung am Campus des Papierzentrum Gernsbach zu begehen. Nach der Begrüßung durch Herrn ANDRE P. H. MÜLLER , Hauptgeschäftsführer des Papierzentrums, folgten Grußworte von Herrn Prof. Dr. Roland Kuestermann, Dekan der Fakultät Technik der Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe und Herrn Uwe Meyer, Vertreter des Bürgermeisters der Stadt Gernsbach.

Ein besonderer Teil des Tages war die Verleihung der Auszeichnungen durch Herrn MÜLLER 🎖️. Für die 𝗯𝗲𝘀𝘁𝗲 𝗚𝗲𝘀𝗮𝗺𝘁𝗹𝗲𝗶𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴 wurde Steffen Klein der Preis des Verbandes DIE PAPIERINDUSTRIE sowie der Ehrenpreis des Landkreis Rastatt für die 𝗯𝗲𝘀𝘁𝗲 𝗧𝗵𝗲𝗼𝗿𝗶𝗲𝗹𝗲𝗶𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴 verliehen. Den Industriepreis des Fördervereins Papierzentrum Gernsbach – FÖP e.V. für die 𝗯𝗲𝘀𝘁𝗲 𝗽𝗿𝗮𝘅𝗶𝘀𝗼𝗿𝗶𝗲𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗕𝗮𝗰𝗵𝗲𝗹𝗼𝗿𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁 erhielt Dominik Saß. Wir gratulieren Steffen und Dominik mit großer Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen. 🏆

Im Anschluss richtete Prof. Dr. Jukka Valkama als Studiengangsleitung einige Worte an die Absolventen und die mitgereisten Gäste. Gemeinsam mit Prof. Dr. Monika Kopra-Schäfer und Prof. Dr. Markus Wildberger übergaben Sie die Zeugnisse feierlich an die Absolventen.

Die Feier fand traditionell ihren Abschluss bei einem festlichen Essen 🍽️ in der Badischen Stube des Papiermacherhauses, das in einem familiären Rahmen viel Freude bereitete.

Wir gratulieren allen Absolventen herzlich zu ihren Leistungen und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg und das Beste auf ihrem beruflichen Weg. 🚀

Auf ein baldiges Wiedersehen! 👋

Absolventen des Studiengangs TPT21:

  • Cilli Barth
  • Nico Begemann
  • Denis Bilkic
  • Lucas Böhmer
  • Manuel Braun
  • Jasmin Freihalter
  • Lars Gloyer
  • Marius Heine
  • Marius Hellenbrand
  • Fabian Hirsch
  • Steffen Klein
  • Genc Krasniqi
  • Dominik Saß
  • Amadeus Schloß
  • Alexander Stark